Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO

  1. Zweck der gemeinsamen Verarbeitung

Die Parteien (Pro Vobis St.Gallen AG, Partner der Pro Vobis St.Gallen AG, Kunden) verarbeiten personenbezogene Daten von Kandidaten gemeinsam zum Zweck der Personalvermittlung. Dies umfasst insbesondere:

  • Erhebung, Speicherung und Verwaltung von Kandidatendaten
  • Vorauswahl und Bewertung von Kandidaten
  • Übermittlung von Kandidatenprofilen
  • Kommunikation zwischen Kandidaten, Kunde und dem Partner
  1. Rollen und Verantwortlichkeiten
    1. Die entsprechenden Parteien sind gemeinsam für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich.
    2. Der Partner ist primär verantwortlich für:
      1. Die Einholung der Einwilligung des Kandidaten zur Datenverarbeitung
      2. Die Auswahl und Bereitstellung geeigneter Kandidatenprofile
      3. Die Wahrung der Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO
    3. Der Kunde ist primär verantwortlich für:
      1. Die Prüfung der Qualifikation des Kandidaten
      2. Die sichere Verarbeitung der erhaltenen Daten
      3. Die Wahrung der Betroffenenrechte nach Art. 15-22 DSGVO (z. B. Auskunft, Löschung, Berichtigung)
  2. Rechte der betroffenen Personen
    1. Betroffene können ihre Datenschutzrechte sowohl gegenüber dem Partner als auch gegenüber dem Kunden geltend machen.
    2. Die Parteien verpflichten sich, sich unverzüglich gegenseitig zu informieren, falls Betroffene Anfragen zur Datenverarbeitung stellen.
    3. Die Parteien einigen sich darauf, dass der Partner als primärer Ansprechpartner für Datenschutzanfragen fungiert und die Weiterleitung an den Kunden sicherstellt, falls dieser betroffen ist.
  3. Informationspflichten und Transparenz
    1. Der Partner informiert den Kandidaten über die gemeinsame Verarbeitung und stellt die entsprechenden Datenschutzhinweise bereit.
    2. Der Kunde ist verpflichtet, Kandidat über seine eigenen Datenschutzpraktiken zu informieren.
  1. Sicherheit der Verarbeitung

Die Parteien treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherung der personenbezogenen Daten und verpflichten sich zur Einhaltung von Art. 32 DSGVO (Sicherheit der Verarbeitung).

  1. Meldepflichten bei Datenschutzvorfällen
    1. Beide Parteien verpflichten sich, Datenschutzverstöße unverzüglich zu melden.
    2. Die Meldung erfolgt an die zuständige Datenschutzbehörde nach Art. 33 DSGVO und an betroffene Personen nach Art. 34 DSGVO, falls erforderlich.
  2. Haftung
    1. Jede Partei haftet für Verstöße gegen die DSGVO im Rahmen ihres Verantwortungsbereichs. 
    2. Falls eine Partei von einer Datenschutzbehörde oder einem Betroffenen in Anspruch genommen wird, hat die andere Partei die Pflicht zur Mitwirkung.
  3. Laufzeit und Beendigung
    1. Diese Vereinbarung bleibt gültig, solange die Parteien personenbezogene Daten gemeinsam verarbeiten.
    2. Nach Beendigung der Zusammenarbeit sind alle personenbezogenen Daten nach den gesetzlichen Vorschriften zu löschen.
  4. . Schlussbestimmungen
    1. Änderungen dieser Vereinbarung bedürfen der Schriftform.
    2. Sollte eine Bestimmung dieser Vereinbarung unwirksam sein, bleibt der Rest davon unberührt.
    3. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist Hamburg.

Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen.
Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Pro Vobis St.Gallen AG; Multergasse 2a, 9004 St.Gallen - Schweiz
Telefon: +41(0)71 – 2266828
E-Mail: info@provobis.ch

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Google Tag Manager
Diese Website verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wird auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

Webflow
Unsere Website wird von Webflow gehostet und mit dessen Design-Tools gestaltet. Anbieter ist Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA. Webflow verarbeitet personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Nutzungsdaten während Ihres Besuchs auf unserer Website. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Website bereitzustellen und sie nutzerfreundlich, effektiv und sicher zu gestalten. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Webflow finden Sie in der Webflow-Datenschutzrichtlinie: https://webflow.com/legal/privacy

OpenAI
Unsere Website verwendet OpenAI, ein künstliche Intelligenz-basiertes Tool zur Erstellung von Inhalten und Texten. Anbieter ist OpenAI Inc., 3180 18th Street, San Francisco, CA 94110, USA. Im Rahmen unserer Nutzung von OpenAI verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten. Stattdessen setzen wir OpenAI ein, um allgemeine Inhalte und Texte ohne personenbezogene Daten zu erstellen, die für unsere Marketing- und Kommunikationszwecke verwendet werden. Die Nutzung von OpenAI erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unser Webangebot zu optimieren und ansprechende Inhalte für unsere Nutzer bereitzustellen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei OpenAI finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://platform.openai.com/docs/data-usage-policy

Google Workspace
Unsere Website verwendet Google Workspace, eine Sammlung von Cloud-basierten Produktivitäts- und Zusammenarbeitstools von Google. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Im Rahmen unserer Nutzung von Google Workspace verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen und weitere Informationen, die zur internen Organisation, Zusammenarbeit und Kommunikation erforderlich sind. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen sowie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere internen Prozesse zu optimieren und unseren Kunden effiziente und benutzerfreundliche Dienste anzubieten. Bitte beachten Sie, dass Google in den USA ansässig ist und personenbezogene Daten auch dort verarbeiten oder speichern kann. Google ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert und gewährleistet somit einen angemessenen Datenschutzstandard bei der Datenverarbeitung in den USA: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Workspace finden Sie in deren

Schlussbemerkungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, um sie an geänderte rechtliche Anforderungen oder Änderungen unseres Angebots und unserer Dienste anzupassen. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung.
Bei Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.